Sowohl Halbleiterlaser als auch CO2 -Laser erzeugen konzentrierte Lichtstrahlen, die normalerweise zum Abschneiden von Material verwendet werden, aber sie arbeiten auf drastisch unterschiedliche Weise. Sie erzeugen Kraft durch zwei verschiedene Mechanismen, und jede Art von Laser kann in verschiedenen Subtypen und Konfigurationen vorhanden sein. Dennoch beginnen beide Prozesse mit zuverlässiger elektrischer Strom, die aus einer ausgefeilten Stromversorgung geliefert werden.
Die Abdeckung des ultravioletten (UV), sichtbaren und Nahinfrarot (NIR) -Spektralbereiche, 375-980 nm Halbleiterfaser-gekoppelte Laser bieten eine breite Wellenlängenabdeckung, eine präzise Energiekontrolle und flexible Getriebe über optische Fasern. Mit diesen Merkmalen können sie in verschiedenen medizinischen Szenarien genau den 'Zielgewebeabsorptionseigenschaften (z. B. Pigment, Hämoglobin, Wasser, Photosensibilisatoren) übereinstimmen. Ihre medizinischen Anwendungen konzentrieren sich hauptsächlich auf Dermatologie, Zahnmedizin, Ophthalmologie, photodynamische Therapie (PDT) Tumor und minimal invasive chirurgische Eingriffe.
Fasergekoppelter Laser für die Entwicklung und Explosionsentwicklung ist eine Photolithographie-Technologie, in der der Fotoleiter im Expositionsbereich des positiven Photoresists und des Nicht-Expositionsbereichs des negativen Photoresists im Entwickler gelöst wird, um ein dreidimensionales Muster auf dem Foto zu bilden
Ein fasergekoppelter Laser ist ein Diodenlaser, in dem das erzeugte Licht von einer optischen Faser geleitet und geliefert wird, anstatt als Freiraumstrahl emittiert zu werden. Ein fasergekoppelter Laser ist eine Art Lasersystem, bei dem der Laserstrahl, der von einer Laserquelle erzeugt wird (z. B. Diodenlaser, Festkörperlaser), effizient in eine optische Glasfaser für Getriebe, Lieferung oder weitere Verarbeitung gekoppelt ist. Im Gegensatz zu 'Freiraum-Lasern' (wo der Strahl durch Luft fließt), nutzen die Faserlaserlaser optische Fasern, um den Laserbalken zu leiten, der flexible, stabile und präzise Strahlen in industrieller, medizinischer, wissenschaftlicher und wissenschaftlicher Anwendungen ermöglicht.